Partnerausstellung

Homestory Deutschland

"Homestory Deutschland" ist ein kollektives Selbstporträt. Es greift afrikanische, afrikanisch amerikanische und Schwarze deutsche Erinnerungstraditionen auf, in denen der mündlichen und schriftlichen Weitergabe von gelebter Erfahrung eine maßgebliche Rolle zukommt. Schwarze Perspektiven und Reflexionen, Beiträge und Verdienste erfahren dabei als Quelle eines vielstimmigen und gemeinschaftlichen Wissens eine besondere Würdigung. Mit der Zusammenschau von siebenundzwanzig visuell aufbereiteten Biografien Schwarzer Männer und Frauen aus drei Jahrhunderten lässt sich einerseits exemplarisch erhellen, in welcher Weise sich gesellschaftliche und damit systemische Rahmenbedingungen in einzelne Lebensgeschichten einschreiben und diese formen und prägen. Andererseits wird es möglich, individuelle Verhandlungen und Entscheidungsfähigkeiten nachzuvollziehen und den ihnen innewohnenden aktiven und bewussten Gestaltungswillen hervortreten zu lassen, der die stete und oftmals mühsame Auseinandersetzung mit der weißen Mehrheitsgesellschaft eindrucksvoll bezeugt.

Während sechs bebilderte, stichpunktartige Zeitleisten die Existenz einer Schwarzen Geschichtlichkeit von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart faktisch belegen und damit den historischen Rahmen verdeutlichen, sind die einzelnen Biografien bewusst keiner chronologischen Ordnung unterworfen, sondern stehen neben- und miteinander. Vergangene und gegenwärtige Lebensgeschichten kreieren so ihre eigene Raum/Zeit, überlagern sich, hallen ineinander wider und verknüpfen sich ständig neu. Das dadurch entstehende, Generationen verbindende, kommunikative Spannungsverhältnis erschwert es den BetrachterInnen, sich den porträtierten Personen aus sicherer Distanz zu nähern. Es gibt weder zeitlose noch vergangene Biografien, sondern sie sprechen alle – als Geschichten in Bewegung – im Hier und Jetzt. Sie fordern Interaktion.

Weitere Infos:

Ausstellungszeitraum: 18.02. – 19.03.2021
Ausstellungsorte: Schaufenster entlang der Norderstraße, Flensburg (Route

Barriereinfos: Vom Rollstuhl aus sind die Wandtafel voraussichtlich nicht einsehbar. Keine Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung.
Sprache(n): Deutsch, Englisch


Initiative „Homestory Flensburg“

Hinter der Initiative „Homestory Flensburg“ steckt eine zusammengewürfelte Arbeitsgruppe, die sich für Vielfalt, Repräsentation und Aufklärung einsetzt. Sie holen Homestory Deutschland nach Flensburg, um auch im Norden für die Sichtbarkeit von Schwarzen Menschen und ihren individuellen Geschichten zu sorgen. Mit diesem Projekt erhofft sich die Initiative, dass viele weitere Projekte folgen werden und ein offeneres Flensburg wie auch Deutschland entsteht, in dem alle Geschichten erzählt werden.

Finanziell gefördert durch das Flensburger Schifffahrtsmuseum, dem Kulturbüro Flensburg, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein und dem AStA der Europa-Universität Flensburg sowie unterstützt durch vonDorsch und Flensburg Bleibt Stabil. Die Initiative bedankt sich herzlich bei den folgenden Einrichtungen dafür, dass sie ihre Schaufenster für die Fototafeln zur Verfügung gestellt haben: Aktivitetshuset, Copy.com, Espressomaschinen Flensburg, Gelateria La Dolce Vita, Isa Café & Eis, Lykke Café & Bar, Meggers - Soete Deern, Momo naturbutik, Norder147 , Projektraum „hundertacht“, Restaurant & Cafe Galileo, Stöberladen Flensburg, Subtilus, Wohngut.


Rahmenprogramm:

Ort: Schaufenster entlang der Norderstraße, Flensburg (Route folgt)

Zurück